Online Krawatten-Shop
Designerkrawatten der Extraklasse kaufen
LaCravate.com ist seit Jahren der führende Krawatten-Shop in Deutschland für edle Designerkrawatten. Unsere neueste Designermarke ist "Cantucci". Feinste italienische Seidenstoffe werden hier zu den besten Designerkrawatten Deutschlands verarbeitet. Cantucci besticht aber auch durch seine individuellen Designs aus (beispielsweise Waffelmuster). Wir haben natürlich noch andere Designermarken im Sortiment. Dazu zählen Laco, Tino Cosma oder Puccini. Schauen Sie einfach in unser Sortiment an Designerkrawatten.
Ihre Vorteile
- 2000 Designs am Lager
- Keine Versandkosten innerhalb Deutschlands ab 60 € Bestellwert
- Bis 60% unter Ladenpreis
- Volles Umtausch- und Rückgaberecht
- Schneller Service, Lieferung in 1-2 Werktagen
- Expressversand bis 12:00 am nächsten Werktag
- Kaufen auf Rechnung – Erstkunden bis 80 €
Sonderformen und -maße
Krawatten in Überlänge
Unsere XXL-Krawatten eignen sich für Herren mit einer Körpergröße über 1,85 m oder erhöhtem Bauchumfang. Die ideale Krawattenlänge erkennen Sie daran, dass Sie über bis zum Gürtel bzw. Hosenbund reicht. Endet sie deutlich darüber, ist sie zu kurz. In diesem Fall sollten Sie einen Binder in Übergröße wählen.
Schmale Krawatten
Die schmale Krawatte liegt im Trend und löst die Standardbreite nach und nach ab. Insbesondere junge Männer bevorzugen den schmalen Binder. Wer breite Schultern hat, wirkt mit einer schmalen Krawatte noch breiter — das ist nicht immer vorteilhaft. Schlanke Männer können bedenkenlos zur schmalen Krawatte mit 6 bis 7 cm Breite greifen. Die extraschmale Krawatte mit einer Breite von 4 bis 5 cm kann große und schlanke Herren allerdings schlacksig wirken lassen.
Clip- und Sicherheitskrawatten
Unsere Clipkrawatten sind vorgebunden, Sie erhalten also eine Krawatte mit fertigem Knoten, die Sie innerhalb von Sekunden an Ihrem Kragen befestigen können. Das Besondere: Die Krawatte liegt nicht am Hals, sondern wird wirklich ausschließlich am Hemd befestigt. Für Sicherheitspersonal bedeutet das noch weniger Risiko im Job. Im Gegensatz zur Gummizugkrawatte ist die Clip-Krawatte komplett ohne Verletzungsrisiko zu tragen.
Krawatten für Kinder und Jugendliche
Zu Familienfeiern, Konfirmation oder Kommunion tragen Jungen gelegentlich auch Krawatte. Unsere Kinderkrawatten sind 120 cm lang und 6 cm breit. Damit eignen sie sich optimal für Jungen mit einer Körpergröße ab 1,40 m. Falls die Krawatte deutlich zu lang ist, können Sie mit einem größeren Krawattenknoten nachhelfen. Falls auch das nicht hilft, haben wir Kinderfliegen im Sortiment. Die passende Herrenkrawatte zur Kinderkrawatte finden Sie übrigens im jeweiligen Produkt verlinkt, so können alle Familienmitglieder dieselbe Krawatte tragen. Kleinkinder sollten, auf Grund des Verletzungsrisikos, lieber keine Krawatte umgebunden bekommen.
Muster
Muster von Krawatten, Fliegen und Einstecktüchern lassen sich grob in sechs Kategorien einteilen:
Uni Modelle sind die Klassiker und Allrounder. Einfarbige Krawatten und Einstecktücher lassen sich gut und einfach kombinieren.
Streifen strahlen gegenüber den einfarbigen Modellen mehr Dynamik aus und wirken lebendiger. Sehr feine Streifen wirken edler als breit gestreifte Krawatten. Eine Ausnahme bilden die Regimentskrawatten. Sie sind die Klassiker der Herrenmode und gelten als zeitlos und modebewusst. Krawatten mit Streifen sind Klassiker der Business-Garderobe. Man findet sie häufig im Büroalltag. Sie wirken allerdings meist nicht ganz so elegant, wie die einfarbigen Modelle. Deshalb sollten sie lieber zum Meeting statt zum Dinner mit Geschäftspartnern getragen werden.
Punkte können locker oder elegant sein. Allgemein gilt: Je kleiner die Punkte, desto eleganter wirkt die Krawatte oder das Einstecktuch. Je größer die Punkte, desto mehr entfernt sich das Design vom klassischen Business-Look. Eine gepunktete Krawatte passt auch nicht zu jedem Outfit. Große Polka-Dot-Krawatten wirken eher leger und sind für das Freizeit-Outfit geeignet. Mit kleinen Pünktchen auf einem klassischen Fond wie weiße Pünktchen auf einer dunkelblauen Krawatte, können Sie auch im Büro eine gute Figur machen.
Karos gibt es in verschiedenen Varianten: Glencheck steht im Englischen für "Bergtal" (glen) und "Karo" (check). Beim Glencheck-Muster handelt es sich um ein feines Karo-Muster, dass durch ein spezielles Webverfahren erzeugt wird. Prince-of-Wales-Check ist ein Glencheck-Muster, über das ein kontrastreiches, gröberes Karo verläuft. Das Vichy-Karo ist vermutlich das klassischste Karo. Es wird häufig auch Bauernkaro genannt und besteht aus quadratischen Kästchen. Tartan ist das Muster, was wir gemein hin als Schottenkaro kennen.
Allover-Muster bedecken einen Stoff komplett und gleichmäßig, beispielsweise mit Figuren, Tieren oder Symbolen. Für einen festlicher Tagesanlass kann das Allover-Muster in gedeckten Farben die richtige Wahl sein. Für Abendveranstaltungen ist dieses Muster meist weniger geeignet.
Paisley steht für ein traditionelles, florales Muster. Es ist ein klassisches Design, dass sich seit langem großer Beliebtheit erfreut. Die ellipsenförmigen Blätter, die häufig an einem Ende dargestellt werden, sind sehr markant. Paisley-Muster stellen eine Möglichkeit dar, sich gleichzeitig klassisch und originell zu kleiden. Einfarbige Paisleys in Creme- oder Pastelltönen sind bei Hochzeiten sehr beliebt.
Grundsätze zur stilsicheren Kleiderkombination
Von groß nach klein
Halten Sie sich bei der Zusammenstellung Ihrer Kleidung zunächst an folgende Regel und sortieren Sie die Kleidungsstücke von groß nach klein. Je größer ein Kleidungsstück, desto kostspieliger und richtungsweisender. Wählen Sie daher zuerst den Anzug, den Sie tragen möchten. Kombinieren Sie den Anzug nun mit dem nächstkleineren Kleidungsstück, dem Hemd. Nun suchen Sie nach einer entsprechenden Krawatte.
Gemustert mit Ungemustert
Möchten Sie ein Teil tragen, das ein Muster hat, dann sollten Sie darauf achten, dass das andere Teil kaum gemustert ist. Entscheiden Sie sich also für einen Anzug mit Streifen oder Karo, dann wählen Sie dazu idealerweise ein einfarbiges Hemd. Denken Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Kleidung nun an Regel 1: von groß nach klein.
Großgemustert mit Kleingemustert
Nehmen wir an, Sie entscheiden sich für einen einfarbigen dunkelblauen Anzug. Dazu können Sie ein blau/weißes Oberhemd mit schmalen Streifen tragen. Kombinieren Sie dazu eine Krawatte in einer Farbeoder, wenn Sie möchten, eine gestreifte Krawatte, allerdings nur mit sehr breiten Streifen. Wenn Sie sich an die Regel - großgemustert mit kleingemustert - halten, muss die Krawatte in jedem Fall ein großes Streifenmuster aufweisen.
Harmonie und Kontrast
Finden Sie die ideale Farbzusammenstellung zwischen `grauer Maus` und `schrillem Papagei`. Die optimale Farbkombination liegt idealerweise in der Mitte. Entscheiden Sie sich für einen zu harmonischen Dress, wirkt Ihre Aufmachung schnell eintönig und langweilig. Bringen Sie allerdings ein Zuviel an Kontrast in Ihr Outfit, haben Sie schnell den Ruf als `bunter Papagei`. Wie bei vielen anderen Dingen auch, kommt es auch hier auf die richtige Farbmischung an. Die Farbkombination ist auch eine Typfrage. Deswegen können hier keine allgemeingültigen Empfehlungen gegeben werden, da es bei der Entscheidung für mehr Harmonie oder mehr Kontraste sehr auf Ihren individuellen Typ ankommt.
Die Bedeutung der Krawattenfarbe
Farben werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben. Beachten Sie aber, dass die assoziierten Attribute stark von der Kultur und persönlichen Erfahrungen abhängen. Sie müssen sich also nicht sklavisch an diese Empfehlungen halten. Bei offiziellen Anlässen, Bewerbungsgesprächen und Hochzeiten schadet es jedoch nicht, die eine oder andere Konvention im Hinterkopf zu behalten.
Blau
Blaue Krawatten sind besonders beliebt, einfach zu kombinieren und perfekte Alltagskrawatten. Blau ist ein Allrounder im Kleiderschrank. Sie können eine blaue Krawatte mit nahezu jedem Anzug und jedem Hemd kombinieren. Das macht Krawatten in Blau zu einem absoluten Must-Have. Außerdem wirkt die Farbe seriös und strahlt Gelassenheit aus.
Rot
Genau wie blaue Krawatten, zählen rote Krawatten zu den Klassikern der Herrenmode. Sie lassen sich fast genauso gut kombinieren und unterstreichen ein gesundes Selbstbewusstsein. Außerdem steht die Farbe für Dynamik und Durchsetzungsvermögen. Je dunkler das Rot, umso edler wirkt die Krawatte. Für Abendveranstaltungen empfehlen wir Ihnen daher dunkelrote Krawatten, für das Sommerfest dagegen helle Rot-Töne wie Koralle.
Orange
Orange wirkt energetisch, humorvoll und locker — außerdem zählt die Farbe zu den Herbstfarben. Für ein Freizeitoutfit oder einen Herbstlook eignen sich orangefarbene Krawatten daher besonders gut. Ein dunkles Orange erinnert an Bronze oder Kupfer und kann auch zur Abendveranstaltung getragen werden.
Grün
Die Farbe des Frühlings passt perfekt zu Anlässen, die einen Neuanfang ankündigen, und zu fröhlichen Ereignissen. Ein helles Grün wirkt frisch und jugendlich, ein edles Tannengrün dagegen gesetzt und naturverbunden. Mit einem gedeckten Lindgrün betonen Sie Ihre sanfte und unkomplizierte Seite. Bei Giftgrün ist Vorsicht geboten — die Signalfarbe erregt beim falschen Anlass eventuell unerwünscht viel Aufmerksamkeit.
Rosa
Rosa Krawatten sind klassische Hochzeitskrawatten und liegen voll im Trend. Auch bei Konfirmationen und Taufen kommen Sie zum Einsatz. Rosa steht für Zärtlichkeit, Verliebtheit und ein sanftes Naturell. Die Farbe gilt oft als feminin, obwohl sie geschichtlich betrachtet eine Männerfarbe ist — genau wie Rot.
Materialien
Seidenkrawatten
Seidenkrawatten gelten als klassisch, elegant und edel. Mit ihrem leichten Glanz überzeugt die Krawatte aus Seide auch heute noch beim Dinner, Opernbesuch oder bei der Hochzeit; altmodisch ist sie keineswegs. Als Naturmaterial ist Seide nicht ganz so robust wie Mikrofaser und eher für den besonderen Anlass geeignet. Zum Business Casual Outfit können Sie daher auch Krawatten aus anderen Materialien tragen, die alltägliche Strapazen eher verzeihen.
Mikrofaserkrawatten
Mikrofaserkrawatten sind strapazierfähiger als Seidenkrawatten und daher auch die erste Wahl für Firmenkrawatten und für den Einsatz in der Gastronomie. Sie wirken weder weniger elegant noch billig — im Gegenteil: unsere Krawatten aus Mikrofaser sind auf den ersten Blick kaum von Seidenkrawatten zu unterscheiden und bestehen aus hochwertigem Gewebe.
Krawatten aus Leinen, Baumwolle oder Wolle
Eine Leinenkrawatte passt besonders gut zu Frühling- und Sommer-Looks, außerdem verleiht sie jedem Outfit einen Hauch Individualität. Für eine Hochzeit mit rustikalem Charme eignet sich eine Krawatte aus Leinen manchmal sogar besser als eine Seidenkrawatte. Wolle und Kaschmir sind perfekte Materialien für die kühleren Tage.
Strickkrawatten
Auch Strickkrawatten runden ihren Herbst- oder Winter-Look ab. In den USA sind sie schon lange Trend. Die Strickkrawatte besticht weniger mit einem ungewöhnlichen Material und mehr mit ihrer besonderen Struktur. Wir empfehlen Ihnen die Strickkrawatte zum Smart oder Business Casual Outfit, für Abendveranstaltungen greifen Sie besser zu einem Klassiker wie Seide.
Krawattenmarken
Puccini
Das Label Puccini steht für hochwertige Mikrofaserkrawatten. Krawatten von Puccini sind pflegeleicht und leicht zu binden. Schwerpunkt der Marke sind unifarbene Krawatten.
Cavalieri
Chevalier Krawatten überzeugen durch französisch inspirierte edle Designs. Die Verarbeitung dieser Krawatten ist sehr gediegen und der Zuschnitt erfolgt im Cross-Cut Verfahren.
Parsley
Parsley Krawatten überzeugen durch solide Verarbeitung und moderne Eleganz. Der Zuschnitt erfolgt im 45 Grad Winkel, wodurch die Krawatten ihre Formstabilität erhalten.
Chevalier
Krawatten von Cavallieri fallen durch ihre aktuellen italienisch angehauchten Streifendesigns auf. Besonders die jüngere Business-Generation zeigt sich von den zum Teil außergewöhnlichen Farbkombinationen und auffallenden Streifenanordnungen angetan.
Blackbird
Blackbird steht für Spitzenqualität in der verarbeitung und herausragende Designs, die aktuelle Trends aufgreifen.
Cantucci
Cantucci steht für eine hochwertige Verarbeitung und außergewöhnliche edle Designs.
Atkinsons
Krawatten von Atkinsons sind bekannt durch ihre lange Tradition. Besonderes Hauptaugenmerk des Atkinsons Sortiments kommt den britischen Streifenkrawatten zu, insbesondere den Regimentals.
Tino Cosma
Tino Cosma steht für italienische Designer-Krawatten und überzeugt durch die hochwertige, in Italien gewebte Seide, sowie die erstklassige Verarbeitung.
Firmenkrawatten
Wenn Sie auf der Suche nach Firmenkrawatten mit oder ohne Logo sind, so empfehlen wir den Shop von Krawatten.com.
Geschichte
Manschettenknöpfe sind ein Herrenaccessoire mit langer Geschichte. Erste Varianten kamen bereits im 17. Jahrhundert auf, setzten sich aber erst Ende des 18. Jahrhunderts durch. Herrenhemden wurden an den Manschetten zuvor mit Bändern zusammengehalten. Das galt insbesondere für die Rüschenhemden, die bei Hof getragen wurden. Dabei wurden die Ärmel des Alltagshemdes zu diesem Zeitpunkt schon des Öfteren mit einem Knopf geschlossen —primär aus praktischen Gründen. Vom Adel wurden die Vorläufer Manschettenknöpfe natürlich zur Zierde getragen. Die Materialien waren entsprechend kostspielig.
Obwohl König Ludwig XIV. gerne mit ihnen Verbindung gebracht wird, wurde der Sonnenkönig auf Gemälden stets mit opulenten Rüschenhemden abgebildet, die nicht von Manschettenknöpfen geziert wurden. Zu Zeiten seiner Herrschaft gab der Hof von Versailles in der Mode für nahezu alle Länder den Ton an, daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Ludwig XIV. mit diversen modischen Entwicklungen assoziiert wird. Besonders bekannt ist der Sonnenkönig für den kragenlosen Rock namens Justaucorps, der bis zur französischen Revolution modern blieb. Zu ihm wurden die Vorläufer der Krawatte getragen. Der Justaucorps des Königs durfte mit Gold und Silberstickereien besetzt sein, für andere Personen bedurfte dies einer offiziellen Genehmigung von Ludwig selbst.
Einer Legende zufolge verdankt auch die Krawatte Ihre Beliebtheit König Ludwig XIV. Bei einer Truppenparade im Jahr 1663 trugen die Reiter eines kroatischen Reiterregiments, welches zu dieser Parade aufmarschiert war, der Überlieferung nach ein Stück Stoff, das am Kragen in Form einer Schleife befestigt wurde und deren Enden über der Brust hingen. Dieser Bestandteil der Uniform soll angeblich die Aufmerksamkeit des Königs auf sich gezogen haben, der die Cravate (à la cravate - „nach kroatischer Art“ ) übernahm und innerhalb des Adels verbreitete.
Einfacher Krawattenknoten: Four in Hand
Dieser Krawattenknoten ist nach den gebundenen Halstüchern benannt, die die Kutscher im 18. Jahrhundert in London trugen. Sie banden einen einfachen Knoten und schützten sich mit diesen Tüchern vor Kälte und Wind. Four in Hand ist darauf zurückzuführen, dass meist vier Pferde angespannt waren (Four in Hand - vier Zügel in der Hand).
Der einfache Knoten ist leicht asymmetrisch, länglich und schmal. Ein sportliches Outfit kann zu diesem Krawattenknoten perfekt kombiniert werden. Da der einfache Knoten leicht zu binden ist, ist er auch für Anfänger hervorragend geeignet. Zudem passt er zu allen Krawatten und zu fast allen Kragen, mit Ausnahme sehr breiter Krawattenkragen.
Herrenmode Trends
Anzüge und Sakkos
Was als Nischenprodukt begann, scheint sich stärker durchzusetzen: Unter den Begriffen "Modern Fit" und "Slim Fit" hat sich eine junge Konfektion entwickelt mit scharf geschnittenen Anzügen, körpernaher Schnittführung, verkürzter Jackenlänge, veränderte Proportionen im Bereich Arm und Schulter. Staubige Farben bei den Sackos und milde Kontraste setzen sich durch. Die Abgrenzung zwischen Sportswear und Konfektion ist damit fließender geworden. Das Gesamtbild des Outfit wird ruhiger, die Farben wie auch die Desins werden zurückgenommen. Keine aufwendigen Muster mehr, also keine Karos und kaum Streifen beim Anzug, meist Uni oder mit kaum sichtbaren Strukturen. Weiche und ungefütterte Sakkos, die sich fast so leicht tragen wie ein Hemd und auch als Pullover-Sackos bezeichnet werden kommen ohne Schulter-Einlagen aus. Zu tragen sind diese leichten Sakkos mit Hemd und Krawatte oder an heißen Tagen einfach mit T-Shirt. Die Farben der Sakkos sind graphit bis anthrazit und daneben Naturtöne. Die superleichten Sakkos passen auch gut zu Jeans und Chinos.
Krawatten
Bei Krawatten ist schlichte Eleganz angesagt. Klassische Streifen sind nach wie vor gefragt. Karierte Krawatten und Paileymuster sind weiterhin angesagt. Zum Herbst sind die Farbtöne wieder etwas dunkler. Insgesamt sind die Krawatten mit 8,5 cm Breite weiterhin recht schmal. Viel Uni in matt glänzenden Naturtönen oder mit leichten kaum wahrnehmbaren Strukturen. Und man trägt wieder Pochettes (Einstecktuch). Die Krawattenknoten werden mit den kleineren Kragen und den schmaleren Krawatten ebenfalls kleiner.
Hemden
Bei den Hemden sind es die schlichten Klassiker in feinsten Geweben in weiß, hellen Nuancen und in Blautönen. Die Kragen sind schmaler, die Schnittführung näher am Körper. Bei den Hemden gilt im Businesslook weiterhin weiß vor hellblau. Eventuell hat das Hemd einen leichten Streifen und natürlich dominiert weiterhin der Kentkragen.
Krawatten kaufen
Ihre Zufriedenheit ist unser höchstes Ziel. Besonderen Wert legen wir auf eine unkomplizierte und schnelle Hilfe bei Problemen. Kontaktieren Sie uns gerne mit Fragen vor, während und nach dem Kauf über unser per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch.
LaCravate: Designer-Krawatten im Online-Shop kaufen.