Krawattenfehler (Teil 1): Vermeiden Sie diese Stilbrüche
Eine Krawatte ist zweifelsohne das ultimative modische Accessoire, das Ihrem Outfit den letzten Schliff verleiht und Sie in einen professionellen Gentleman verwandeln kann. Sie vermittelt Seriosität, Zuverlässigkeit, Eleganz und Stil – vorausgesetzt, Sie treffen die richtige Wahl. Doch viele Männer, die sich für stilbewusst halten, tappen oft in die Krawattenfalle. Dabei ist es relativ einfach, die richtige Krawatte auszuwählen oder noch besser, die falsche zu vermeiden.
Schmale Krawatten und der Trend der Stunde
Schmale Krawatten sind derzeit im Trend. Inspiriert von den Beatles sind schwarze oder dunkelblaue schmale Krawatten besonders angesagt. Doch Vorsicht: Sehr schmale Krawatten kommen bei großen Männern am besten zur Geltung. Wenn Sie jedoch kleiner sind und vielleicht eine etwas rundlichere Figur haben, sollten Sie niemals eine schmale Krawatte ohne Jackett tragen. Eine schmale Krawatte, selbst wenn sie ordnungsgemäß gebunden ist, kann Sie optisch kräftiger erscheinen lassen. Die Ausnahme bildet, wenn die Krawatte mit einem Anzug getragen wird und eine vertikale Linie bildet, die Sie größer wirken lässt.
Die Wahl des richtigen Anzugs für schmale Krawatten
Vermeiden Sie es, schmale Krawatten mit einem Anzug mit zwei Knöpfen zu kombinieren. Ein zweireihiges Sakko hat oft ein breiteres Revers und kann dazu führen, dass die schmale Krawatte etwas verloren aussieht. Sie passt besser zu einreihigen Anzügen, dreiknöpfigen Sakkos und insbesondere zu italienischen Modellen.
Bedruckte Krawatten mit lustigen Motiven – ein Stil-Fauxpas
Es gibt eine Sünde im geschäftlichen Umfeld, die fast einer Todsünde gleichkommt – bedruckte Krawatten mit lustigen Motiven. Egal ob E-Gitarren, Sonnenuntergänge, Zeichentrickfiguren oder nackte Frauen, diese Motive gehören nicht auf eine Krawatte, insbesondere nicht im Geschäftsbereich. Selbst unter Bankangestellten wirken Krawatten mit Dollarzeichen oder Geldscheinen alles andere als seriös. Diese Krawatten eignen sich eher für besondere Anlässe oder um einen Streich zu spielen, sind jedoch nicht angemessen für den professionellen Alltag.
Die richtige Länge und Knotenwahl
Die Krawatte sollte in Höhe des Gürtels enden. Wenn Sie eher klein sind, sollten Sie einen Knoten wählen, der mehr Stoff benötigt. Ein doppelter Windsor-Knoten ist eine gute Wahl. Für übergroße Männer empfiehlt sich oft ein weniger materialintensiver Knoten wie der Four-in-Hand oder das Tragen einer XXL-Krawatte. Eine zu lange Krawatte sieht alles andere als elegant aus.
Vermeiden Sie den Doppelknoten mit schmalen Krawatten
Doppelknoten verleihen dem Look eine gewisse Eleganz, sollten jedoch nicht mit schmalen Krawatten und sehr schmalen Kragen kombiniert werden. Ein zu kleiner Kragen und eine schmale Krawatte führen zu einem unästhetischen Knäuel unter dem Kragen. In manchen Fällen, selbst bei einer traditionellen britischen Krawatte mit dickem Futter, ist ein Doppelknoten nicht möglich, da er zu dick ist, um bequem unter dem Kragen getragen zu werden. Ein breiter Haifischkragen an einem Smokinghemd hingegen verlangt förmlich nach einem doppelten Windsor-Knoten.
Farben und Muster – eine Kunst für sich
Die Wahl der richtigen Farben und Muster für Ihre Krawatte erfordert Fingerspitzengefühl. Halten Sie sich an diese einfachen Regeln, und Sie werden die schlimmsten Krawattenfehler vermeiden können. Bleiben Sie gespannt auf Teil 2 unserer Serie über Krawattenfehler, um noch mehr Tipps und Ratschläge zu erhalten.